- Formensinn
- Fọr|men|sinn, der; -[e]s
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Formensinn — Fọr|men|sinn 〈m. 1; unz.〉 Sinn für schöne Formen * * * Fọr|men|sinn, der <o. Pl.>: Sinn, Empfindung für [künstlerische] ↑ Formen (1 b). * * * Fọr|men|sinn, der <o. Pl.>: Sinn, Empfindung für [künstlerische] Formen (1 b) … Universal-Lexikon
Deutsche Innerlichkeit — Caspar David Friedrich: Frau am Fenster (1822) Mit Innerlichkeit bezeichnet man in der Philosophie alle dem Subjekt zukommenden Bewusstseinsvorgänge, Gedanken und Emotionen im Unterschied zu der außer ihm befindlichen Welt, der „Außenwelt“. Auf… … Deutsch Wikipedia
Doberaner Münster — Blick von Süden auf das Doberaner Münster … Deutsch Wikipedia
Entartung (Medizingeschichte) — Die Vorstellung von einer Entartung oder Degeneration des Menschen oder der menschlichen Zivilisation hatte zwischen den 1850er bis zu den 1950er Jahren großen Einfluss auf die Wissenschaft, die Kunst und die Politik. Aus bestimmten… … Deutsch Wikipedia
Faust. Eine Tragödie. — (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder Faust I) von Johann Wolfgang Goethe gilt als das bedeutendste und meistzitierte Werk der deutschen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Schuh — (* 18. September 1873 in Interlaken; † 5. Mai 1955 in Küsnacht) war ein Schweizer Elektrotechniker und Mitbegründer der Sprecher Schuh AG in Aarau. Nach dem Technikum in Winterthur arbeitete er zunächst in Oerlikon und Basel und begann dann bei… … Deutsch Wikipedia
Hermione (Oper) — Max Bruch Max Christian Friedrich Bruch (* 6. Januar 1838 in Köln; † 2. Oktober 1920 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Bekannt ist er vor allem wegen seines 1. Violinkonzerts, einem Werk von Weltrang, welches den Violinkonzer … Deutsch Wikipedia
Innerlichkeit — Caspar David Friedrich: Frau am Fenster (1822) Mit Innerlichkeit bezeichnet man in der Philosophie alle dem Subjekt zukommenden Bewusstseinsvorgänge, Gedanken und Emotionen im Unterschied zu der außer ihm befindlichen Welt, der „Außenwelt“. Auf… … Deutsch Wikipedia
Karl Ritter von Frisch — (* 20. November 1886 in Wien; † 12. Juni 1982 in München) war lange Zeit Professor für Zoologie in München und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Verhaltensforscher. Im Zentrum seines Schaffens stand die Erforschung der… … Deutsch Wikipedia
Karl von Frisch — (* 20. November 1886 in Wien; † 12. Juni 1982 in München) war lange Zeit Professor für Zoologie an der Universität München und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Verhaltensforscher. Im Zentrum seines Schaffens stand die… … Deutsch Wikipedia